Die Abkürzung CI steht nicht nur für Corporate Identity. In der Softwareentwicklung steht CI für Continuous Integration. Dahinter verbirgt sich ein erprobtes Mittel zur Optimierung von Entwicklungsprozessen, um stabile und zuverlässige Software zu erstellen. Integration beschreibt das Einpflegen von Codeänderungen Einzelner in eine zentrale Quellcodeablage. Dies macht absolut Sinn, erhöht sich doch mit steigender Entwicklerzahl ... weiterlesen
„Das System muss einfach zu bedienen sein.“ Immer wieder fällt der Satz von Führungspersonen in allen möglichen Unternehmensbereichen. Doch was ist „einfach“ und vor allem, wie wird ein Produkt „einfach“? Personen, welche diesen Satz äußern, haben zumeist nicht das notwendige Know-how, um tatsächlich einschätzen zu können, wie „kompliziert“ „einfach“ sein kann. Oft fallen in diesem ... weiterlesen
Mit der neuesten Auflage von iOS 7 geht Apple einen weiteren Schritt auf Unternehmen zu. Einige der neuen Features sind dezidiert für Business-Anwender gedacht und werden von Apple auch explizit so beworben (http://www.apple.com/ios/business/). Apple ermöglicht IT-Abteilungen mit den Neuerungen eine größere Kontrolle über die unternehmensweit verwendeten iOS-Geräte. Weitere Funktionen richten sich zwar auch an Privatanwender, ... weiterlesen
Eine App für Apples iOS 7 zu portieren, ist viel mehr, als weiße Hintergründe zu platzieren und Icons auszuwechseln. Vielmehr gilt es, das neue Design-Paradigma so zu adaptieren, dass Ordnung und Struktur in die komplexen Anwendungsmöglichkeiten der Apps gebracht werden und der Fokus auf das Relevante gerichtet wird. Unter iOS 6 versuchten die Entwickler durch ... weiterlesen
Im letzten Beitrag haben wir uns mit den verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten eines Smartphones auseinandergesetzt. Kurz nach der Veröffentlichung wurde ich von einem Kollegen für die Behauptung gerüffelt, dass ein Smartphone für das Telefonieren optimiert sei. Natürlich ist dem nicht so – zumindest nicht nur. Ein rein zum Telefonieren optimiertes Gerät sieht in etwa so aus. Aber ... weiterlesen
„Geht das auch im Web?“ Lange Zeit war für viele Business-Applikationen die Web-Umsetzung einer der wichtigen Indikatoren für Innovation und Mobilität. Seit kurzem muss der Satz wohl modifiziert werden: „Geht das auch auf Tablets und Smartphones?“ In naher Zukunft wird er wohl wieder angepasst werden müssen: „Geht das auch auf der Smartwatch oder Google Glass?“ ... weiterlesen
Der BI App Store BISTRO®© ist in die Beta-Phase gestartet, und die bisherige Sammlung von Apps zeigt, wo es für BI-Anwender und Cubeware Partner hingehen kann. Neben den Produkten Cubeware Importer, Cubeware Cockpit V6pro, Connectivity for SAP® Solutions und Team Server sind die BI-Bausteine SAP Extraction Framework, Exchange Rate Downloader, SSAS Time Template in BISTRO ... weiterlesen
Wer sagt eigentlich, dass aller Anfang schwer sein muss? Wir können uns zumindest nach dem ersten Monat BISTRO®© nicht beschweren. Mit 22 Apps und einer durchweg positiven Resonanz unter unseren Partnern zur Business-App-Store-Umsetzung ist der erste Schritt mehr als gelungen. Das freut uns sehr! Ausgewählte Apps als Beispiele: Die Unternehmensberatung syscon bietet mit der NAV-Cube-App ... weiterlesen
BI meets Collaboration – Evernote Preview... weiterlesen
Big Data und Cloud Computing waren auch dieses Jahr wenig überraschend die Top-Themen auf der CeBIT. Unter dem Motto Shareconomy rückten die beiden Technologietrends aber in ein neues Licht: nicht mehr das rein technische Können, sondern die soziale, kollaborative Seite, also das tatsächliche Anwendungsszenario stand dieses Jahr im Mittelpunkt der weltgrößten IT-Messe. Business Intelligence im ... weiterlesen